Skip to content
/ ©Stadt Villach/Bernhard Knaus
Ein Bild auf 5min.at zeigt Stadtrat Harald Sobe und Stadtrat Sascha Jabali Adeh mit den Projektverantwortlichen.
Infotafeln bieten nun Wissenswertes über die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt am Warmbach.

Guppies, Skalare und Co.: Einzigartige Tierwelt tummelt sich im Warmbach

Das neue Projekt "Naturwunder Warmbach" bietet an vier ausgewählten Stellen entlang des Baches in Warmbad-Villach Wissenswertes über die dort vorherrschende, einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.

von Tanja Janschitz
Tanja Janschitz Onlineredaktion 5min.at
1 Minute Lesezeit(224 Wörter)

Weil die bekannten Thermalquellen in Warmbad das ganze Jahr über für tropische Wassertemperaturen sorgen, hat sich dort eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt angesiedelt. Und darüber können sich Spaziergänger und Radfahrer jetzt auch vor Ort informieren. „Für das Projekt ‚Naturwunder‘ haben wir gemeinsam mit dem Umweltbüro auf vier ausgewählten Plätzen entlang des Baches die einzigartige Flora und Fauna auf Pult-Tafeln optisch ansprechend präsentiert und mit Erklärungstexten versehen. Auch Bänke laden dort zum Verweilen ein“, erklärt Natur- und Umweltschutzreferent Sascha Jabali Adeh (ERDE). Das Artenspektrum am Beginn des Warmbaches reicht von Putzerfischen, unterschiedlichen Buntbarscharten, Fadenfischen über Mollys und Guppies bis hin zu Skalaren und weiteren tropischen Arten.

Ein Bild auf 5min.at zeigt Stadtrat Harald Sobe und Stadtrat Sascha Jabali Adeh.
©Stadt Villach/Bernhard Knaus
Am Foto: Die Stadträte Harald Sobe und Sascha Jabali Adeh (v.l.)

Informationen über Villacher Naturwunder

Bachabwärts, wo sich der Warmbach mit dem Kaltbach vereint, fühlen sich dann wiederum andere Tiere wohl, darunter Äschen, Barben, Nasen, Aiteln und mehr. Zudem sind heimische Arten wie Libelle, Grasfrosch und Ringelnatter zu bestaunen, ebenso Vögel wie Pirol, Zaunkönig, Wasseramsel, Graureiher und Kernbeißer. „Mit diesem gemeinsamen Projekt bieten wir den erholungssuchenden Menschen interessante und optisch bestens aufbereitete Informationen über dieses einzigartige Wunder der Natur“, so auch Baureferent Harald Sobe (SPÖ). Das Projekt wurde aus Mitteln der Naturschutzabgabe der Stadt Villach gefördert. Die Bauherrschaft oblag der Abteilung Tiefbau.

Du hast einen #Fehler gefunden? Jetzt melden.

Mehr Interessantes