Skip to content
/ ©Pixabay / Magnet.me
Ein Bild zeigt eine junge Frau beim Telefonieren. Vor ihr steht ein geöffneter Laptop.
Die Experten der Arbeiterkammer Kärnten haben die wichtigsten Tipps zusammengetragen.

Neun Tipps: So kann bei eurem Ferienjob nichts schiefgehen

Viele Kärntner Jugendliche nutzen den Sommer, um sich mit Ferialjobs das Taschengeld aufzubessern. Damit die ersten Berufserfahrungen jedoch keine bösen Überraschungen mit sich bringen, solltet ihr neun Punkte unbedingt beachten.

von Tanja Janschitz
Tanja Janschitz Onlineredaktion 5min.at
2 Minuten Lesezeit(471 Wörter)

Die Experten der Arbeiterkammer Kärnten haben die neun wichtigsten Tipps zusammengetragen, damit der Ferialjob im Sommer problemlos gelingt.

Punkt 1: Ein schriftlicher Arbeitsvertrag

Ein Arbeitsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen Ferialarbeiter und Arbeitgeber, die Tätigkeit, Beginn und Ende, Arbeitszeit sowie die Bezahlung festhält. Der Arbeitsvertrag kann zwar schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden, die AK empfiehlt jedoch einen schriftlichen Vertrag. Jedenfalls müssen Ferialbeschäftigte sofort nach Aufnahme der Tätigkeit einen Dienstzettel erhalten: Darauf ist kurz zusammengefasst, was mündlich vereinbart wurde.

Pausen einlegen

Unter 18 Jahren darf man höchstens acht Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich arbeiten. Unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. im Gastgewerbe) kann die Wochenarbeitszeit 45, die tägliche Arbeitszeit neun Stunden betragen. Wenn man mehr als viereinhalb Stunden arbeitet, hat man Anspruch auf eine halbe Stunde Ruhepause. Ferialbeschäftigte über 18 Jahre müssen spätestens nach sechs Stunden eine Pause einlegen.

Aufzeichnungen zu eurer Arbeitszeit führen

Unbedingt regelmäßig Aufzeichnungen über Beginn und Ende der Arbeitszeit und der Pausen sowie die genauen Tätigkeiten führen und diese auch aufbewahren. Werden seitens des Chefs Aufzeichnungen vorgelegt, die nicht korrekt sind, diese nicht unterschreiben.

Symbolfoto von 5min.at: Frau arbeitet im Homeoffice an ihrem Laptop.
©wpadington-stock.adobe.com
Schreibt eure Arbeitszeiten genau mit.

Mindestbezahlung nach Kollektiv

Der Ferienjob muss mindestens nach Kollektivvertrag bezahlt werden. Gibt es für eine Branche keinen, bildet das ortsübliche Entgelt die Grundnorm. 700 bis 1.500 Euro brutto sollte der Ferialjob also auf jeden Fall bringen. Ob Ferialbeschäftigte anteilig Urlaubs- oder Weihnachtsgeld erhalten, hängt vom Kollektivvertrag der Branche ab.

Auch Ferialbeschäftigte haben Urlaubsanspruch

Selbst wenn nur ein paar Wochen gearbeitet wird: Auch Ferialbeschäftigte haben einen Urlaubsanspruch, und zwar anteilig je nach Beschäftigungsdauer. Je gearbeiteten Monat sind das bei einer Fünf-Tage-Woche zwei Urlaubstage. Wer die bezahlte Freizeit nicht konsumiert, kriegt am Ende Bares – in Form der Urlaubsersatzleistung.

Unbedingt Lohnabrechnung checken

Ein Gehaltszettel ist auch für Ferialbeschäftigte Pflicht! Wenn zustehendes Entgelt nicht ausbezahlt wurde (z. B. Lohn oder Urlaubsersatzleistung), sollte der/die Arbeitgeber:in sofort per Einschreiben zur Nachzahlung aufgefordert werden.

Korrekt sozialversichert?

Schon bevor man die Arbeit aufnimmt, muss man vom/von der Arbeitgeber:in bei der ÖGK angemeldet werden. Eine Kopie der Anmeldung geht sofort an den/die Ferialbeschäftigte:n. Das ist wichtig, um bei Arbeitsunfall oder Krankheit abgesichert zu sein. Und für die Zukunft bedeutend: Beim Ferialjob werden bereits erste Ansprüche auf die Pension erworben! Nach Ende der Beschäftigung gibt es noch eine Abmeldungskopie von der Sozialversicherung.

Verzicht nicht unterschreiben

Vorsicht beim Kleingedruckten: Dort sind mitunter Verzichtserklärungen zu finden. Wer voreilig unterschreibt, könnte z. B. um geleistete Überstunden umfallen.

Nicht lohnsteuerpflichtig

Wer über das Jahr gerechnet weniger als 12.816 Euro verdient, ist nicht lohnsteuerpflichtig. Wurde dennoch Lohnsteuer abgezogen, können Ferialbeschäftigte sich diese mit der Arbeitnehmerveranlagung innerhalb der nächsten fünf Jahre vom Finanzamt zurückholen.

Hinweis: Dieser Beitrag wurde am 22.06.2024 um 15:59 Uhr aktualisiert

Deine Meinung

Der Artikel ist lesenswert

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt

Der Artikel ist informativ.

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt

Der Artikel ist ausgewogen.

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt
Du hast einen #Fehler gefunden? Jetzt melden.

Mehr Interessantes