Skip to content
/ ©Montage: Canva/5 Minuten
Bild auf 5min.at zeigt eine Frau, die sich ein Taschentuch an die Stirn hält, weil sie schwitzt.
Die Ergebnisse der Online-Karte werden an die Gemeinden und Städte weitergeleitet.

Steirische Hitze-Hotspots: Auf dieser Karte kannst du sie eintragen

Drei von zehn Steirern fühlen sich tagsüber durch die Hitze stark belastet. Gerade in den Städten heizen sich Gehsteige durch die Sonne enorm auf. Solche Hitze-Hotspots können auf einer Online-Karte des VCÖ eingetragen werden.

von Elisa Auer
Elisa Auer 5 Minuten Redaktion
3 Minuten Lesezeit(573 Wörter)

Hitze belastet viele Menschen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist darauf hin, dass in Städten und Gemeinden in Straßen ohne Bäume die Hitzebelastung besonders groß ist. Liegen Gehsteige in der prallen Sonne, schränkt das die Mobilität insbesondere von älteren und chronisch kranken Menschen ein. Der VCÖ möchte gemeinsam mit der Bevölkerung aufzeigen, wo es in der Steiermark Hitze-Hotspots für Fußgängerinnen und Fußgänger gibt. Diese können in eine Online-Karte eingetragen werden. Der VCÖ leitet diese dann an die zuständige Gemeinde und Stadt weiter.

Bäume spenden Schatten

Die Hitze hat auch Auswirkungen auf die Mobilität. „Wenn Gehsteige in der prallen Sonne liegen, dann führt das dazu, dass gesundheitlich beeinträchtigte Menschen oder auch zahlreiche ältere Menschen wegen der Hitze dort nicht gehen können. Damit sind sie in ihrer Mobilität eingeschränkt. Umso wichtiger ist es, in Gemeinden und Städten verstärkt Klimawandelanpassungsmaßnahmen umzusetzen“, betont VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. In Straßen, wo es ausreichend Bäume gibt, liegen Gehsteige im Schatten. Damit wird es tagsüber ermöglicht, zu Fuß mobil zu sein. Zudem kühlt es in diesen Straßen auch in der Nacht besser ab.

Ergebnisse werden an Gemeinde oder Stadt weitergeleitet

Der VCÖ möchte nun gemeinsam mit der Bevölkerung Hitze-Hotspots für Fußgängerinnen und Fußgänger aufzeigen. Die Bevölkerung kann in einer Online-Karte den jeweiligen Straßenabschnitt im Ort eintragen. Der VCÖ sammelt die Einträge und leitet diese dann an die zuständige Gemeinde oder Stadt weiter. Mögliche Maßnahmen sind Bäume und auch Grünflächen entlang von Gehsteigen. Sehr wirksam ist das sogenannte Schwammstadt-Prinzip, bei dem den Wurzeln mehr Platz gegeben wird und damit mehr Wasser gespeichert werden kann. Bei Hitze hat das eine kühlende Wirkung, bei Starkregen kann der Boden mehr Wasser aufnehmen, wodurch das Kanalsystem entlastet wird und Überschwemmungen der Straßen verhindert werden können.

Drei von zehn in der Steiermark durch Hitze tagsüber stark oder sehr stark belastet

Hitze ist eine Gesundheitsgefahr, die viele Menschen körperlich belastet. In der Steiermark gaben bei der aktuellsten Mikrozensus-Erhebung der Statistik Austria zu diesem Thema im Zeitraum 2019/2020 30 Prozent der Bevölkerung an, tagsüber während Hitzeperioden stark oder sogar sehr stark belastet zu sein. In der westlichen Obersteiermark waren es 38 Prozent, im Raum Graz und in waren es der West- und Südsteiermark jeweils 32 Prozent, in der Oststeiermark 28 Prozent, ebenso in der östlichen Obersteiermark, und im Raum Liezen 21 Prozent. Asphalt heizt sich durch Sonnenstrahlung auf über 60 Grad auf, macht der VCÖ aufmerksam. Je versiegelter ein Straßenraum, desto mehr Wärme wird gespeichert.

Jeder 6. in der Steiermark ist nachts während Hitzeperioden belastet

Autos wiederum geben beim Fahren Abwärme ab und wenn sie parken, heizen sie sich in der Sonne nicht nur innen auf. Zudem kann sich unterhalb der abgestellten Autos ein Wärmepolster bilden. In der Nacht wird diese Wärme an die Umgebung abgegeben, es kühlt dadurch zu wenig ab. Jede sechste Person in der Steiermark ist nachts während Hitzeperioden stark oder sehr belastet. Hitzetage mit Temperaturen von 30 Grad oder mehr sowie Tropennächte mit 20 Grad Celsius oder mehr werden durch die Erderhitzung künftig zunehmen. Bäume sind natürliche Klimaanlagen, die die Luft in der Umgebung kühlen und angenehmer machen.

So viele Steirer fühlen sich von der Hitze tagsüber stark oder sehr stark belastet

Steiermark: 31 Prozent
Westliche Obersteiermark: 38 Prozent
Raum Graz: 32 Prozent
West- und Südsteiermark: 32 Prozent
Oststeiermark: 28 Prozent
Östliche Obersteiermark: 28 Prozent
Raum Liezen: 21 Prozent

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2024

So viele Steirer fühlen sich von der Hitze nachts stark oder sehr stark belastet

Steiermark: 16 Prozent
Raum Graz: 22 Prozent
Oststeiermark: 17 Prozent
Westliche Obersteiermark: 14 Prozent
Raum Liezen: 12 Prozent
West- und Südsteiermark: 9 Prozent
Östliche Obersteiermark: 8 Prozent

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2024

Hinweis: Dieser Beitrag wurde am 20.06.2024 um 17:24 Uhr aktualisiert

Deine Meinung

Der Artikel ist lesenswert

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt

Der Artikel ist informativ.

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt

Der Artikel ist ausgewogen.

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt
Du hast einen #Fehler gefunden? Jetzt melden.

Mehr Interessantes