Skip to content
/ ©APA/THEMENBILD
Das KFV forderte am Donnerstag den Ausbau von Schwimmunterricht

Ertrinkungsgefahr: Jedes fünfte Kind kann nicht schwimmen

Jedes fünfte Kind in Österreich gilt als ertrinkungsgefährdet. Das ist das Ergebnis einer vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) in Auftrag gegebenen Schwimmstudie.

von APA
2 Minuten Lesezeit(472 Wörter)

Das Alter von fünf Jahren gilt in der Regel als das schwimmfähige Alter. Auch die Zahl der Nichtschwimmer über alle Altersgruppen bleibt laut der Studie konstant hoch. 670.000 Menschen können in Österreich demnach nicht Schwimmen, darunter knapp 134.000 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 19 Jahren. Weitere 93.000 Kinder und Jugendliche können nur schlecht schwimmen. Diese Defizite müssten laut Kuratorium dringend behoben werden.

Soziales Umfeld spielt eine Rolle

Das soziale Umfeld spiele bei der Schwimmkompetenz der Kinder eine auffallend starke Rolle, wobei dabei auch das Engagement der Eltern von entscheidender Bedeutung sei. „63 Prozent aller Kinder, die über Schwimmkenntnisse verfügen, haben das Schwimmen von ihren Eltern gelernt. Unter jenen Kindern, die nicht oder nicht ausreichend schwimmen können, wurde zugleich am häufigsten als Grund dafür genannt, dass in ihren Familien nie Schwimmen gegangen wurde“, erklärte Johanna Trauner-Karner, Leiterin des Bereichs Sport- und Freizeitsicherheit im KFV.

Kein Geld für Schwimmkurse

Daneben spielten auch professionelle Schwimmkurse (41 Prozent) eine Rolle beim Erwerb von Schwimmkompetenzen, wobei private Kurse für finanziell schwache Haushalte oft eine Hürde darstellen würden. An dritter Stelle folge Schulsport, im Rahmen dessen 17 Prozent der Kinder Schwimmkenntnisse erworben hätten. „Unsere Studie zeigt ganz klar, dass bei Menschen, die in prekären Einkommensverhältnissen leben, der Anteil an schlechten bis mittelmäßigen Schwimmern besonders hoch ist“, so Trauner-Karner. Nach den Ausfällen in den Corona-Jahren sei darum eine weitere Intensivierung des Schwimmunterrichts in der Schule sowie der parallele Ausbau von gefördertem Schwimmunterricht in der Freizeit notwendig.

Hängen Bildung und Schwimmkenntnisse zusammen?

Das KFV verwies zudem darauf, dass der Bildungsgrad ebenfalls eine bedeutende Rolle für den Erwerb von Schwimmkenntnissen spiele. Unter den Befragten mit Matura hätten die meisten bereits im Alter zwischen vier und fünf Jahren Schwimmen gelernt. In der gleichen Altersgruppe ohne Matura haben die meisten hingegen den Zeitraum „mit acht Jahren oder später“ angegeben. Zudem können nur fünf Prozent der Personen mit Reifeprüfung gar nicht schwimmen, bei den Personen ohne Matura sind es in der gleichen Altersgruppe hingegen acht Prozent. Das KFV riet dennoch auch Menschen mit guten Schwimmkenntnissen zur Vorsicht. „Um Müdigkeit oder Kreislaufproblemen im Wasser vorzubeugen, empfehlen wir das Mitführen von Schwimmbojen, insbesondere wenn jemand in einem See weit hinausschwimmt.“

387 Personen ertrunken

In den vergangenen zehn Jahren sind in Österreich laut Zahlen der Statistik Austria insgesamt 387 Personen ertrunken, darunter 38 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 19 Jahren. Die Daten für 2023 wurden von der Statistik Austria noch nicht veröffentlicht. Das KFV forderte in diesem Zusammenhang erneut mehr die bundesweite Umsetzung der im aktuellen Regierungsprogramm vorgesehenen Maßnahmen gegen Ertrinkungsunfälle – vor allem aber die flächendeckende Unterstützung von Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung von geeigneten Schwimmkursen. (APA, 20.06.2024)

Deine Meinung

Der Artikel ist lesenswert

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt

Der Artikel ist informativ.

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt

Der Artikel ist ausgewogen.

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt
Du hast einen #Fehler gefunden? Jetzt melden.

Mehr Interessantes