Skip to content
/ ©Franziska Freudensprung/WSC
Bild auf 5min.at zeigt den neuen Wolfszuwachs in Ernstbrunn
Die drei Frischlinge Kaya, meeko und Aiyana machen das Wolfsforschungszentrum im Wildpark Ernstbrunn unsicher.

Kaya, Meeko und Aiyana: Wolfszuwachs macht Wildpark unsicher

Seit April machen die drei Wolfswelpen Meeko, Kaya und Aiyana das Wolfsfoschungszentrum im Wildpark Ernstbrunn unsicher. Es ist der erste Wolfsnachwuchs seit acht Jahren und die Freude ist groß.

von Leonie Höllwarth
3 Minuten Lesezeit(718 Wörter)

Über drei neue Wolfswelpen freut sich die Core Facility Wolf Science Center (CF-WSC, Wolfsforschungszentrum, kurz WSC), das im Wildpark Ernstbrunn, in Niederösterreich, angesiedelt ist und zur Vetmeduni Wien gehört. Es ist der erste Nachwuchs seit acht Jahren. Somit ist die Freude über die Jungtiere besonders groß. Die drei nordamerikanischen Grauwölfe stammen aus Wildparks und Zoos aus der EU und werden nun im Wolfsforschungszentrum von Hand aufgezogen.

Forscher aus aller Welt

Das Geschwisterpaar Meeko und Kaya sowie das Weibchen Aiyana ergänzen die Wölfe am WSC und bilden die nächste Wolfsgeneration. „Nachwuchs im Wolfsforschungszentrum bedeutet für die Forscher der Vetmeduni ihre langjährigen Forschungsarbeiten fortsetzen zu können und somit weiter international sichtbare Spitzenforschung zu generieren“, erklärt Otto Doblhoff-Dier, Vizerektor für Forschung und internationale Beziehungen der Vetmeduni. Insgesamt leben nun zehn Wölfe und dreizehn Hunde in der Forschungseinrichtung, die Forscher aus aller Welt nach Ernstbrunn bringt.

Wolfspaten gesucht

Ab sofort sucht das Wolfsforschungszentrum neue Paten für die Jungwölfe Kaya, Meeko und Aiyana. Ein spezielles Patenschaftsprogramm ermöglicht es, die neuen Wölfe vom Welpenalter an zu begleiten und ihr Heranwachsen mitzuerleben. Paten erhalten regelmäßige Informationen über die wissenschaftlichen Arbeit der Tiere aus erster Hand. Die Einnahmen aus Spenden und Patenschaften sind für die kostenintensive Aufzucht und Haltung der Tiere in weitläufigen Gehegen sehr wertvoll.

In enger Bindung zum Menschen

Eine vertrauens- und respektvolle Beziehung zwischen den Tieren und den Tiertrainern ist die grundlegende Voraussetzung für die wissenschaftliche Arbeit. Aus diesem Grund werden alle Tiere des Wolfsforschungszentrums intensiv mit dem Menschen und Artgenossen sozialisiert, was sie zu besonderen Tieren für die Forschung macht. Die Tiere nehmen nach dem Freiwilligkeitsprinzip an unterschiedlichen Studien zu den verschiedensten Themenbereichen (z. B. Domestikation, Verhalten, Kognition, Physiologie, Tierhaltung) teil. Ihre Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse zu den beiden Unterarten und ermöglichen es, insbesondere den Wolf besser zu verstehen.

„Langweilig ist es ihnen nie“

„Die drei kleine Wolfswelpen halten alle Tiertrainer ordentlich auf Trab. Den Kleinen geht es sehr gut, sie legen jeden Tag ordentlich an Gewicht zu und erkunden mit viel Energie ihr Gehege. Langweilig ist den kleinen Entdeckern und damit uns Menschen nie“, beschreibt die wissenschaftliche Leiterin und erfahrene Handaufzieherin Marianne Heberlein die Arbeit mit dem Wolfsnachwuchs. Die ersten fünf Monate werden die Welpen rund um die Uhr von den Tiertrainern des WSC betreut. Die intensive Sozialisierung stellt sicher, dass sie einen engen und vertrauten Umgang auch im erwachsenen Alter mit den Bezugspersonen haben und ermöglicht so erst die ganze Forschung.

Das Wolf Science Center

Das Wolfsforschungszentrum (Wolf Science Center) ist Teil der Vetmeduni und wird als Core Facility geführt. Dadurch ist es möglich, dass neben Universitätsangehörigen der Vetmeduni auch internationale Wissenschafter aus verschiedenen Fachdisziplinen an dieser weltweit einzigartigen Einrichtung forschen. Die Hunde und Wölfe leben jeweils in eigenen Gruppen zusammen und werden speziell auf die wissenschaftliche Arbeit vorbereitet. Ergänzend zur Forschung bietet das Wolfsforschungszentrum für Interessierte ein vielfältiges Besuchsprogramm – aktuell auch mit exklusiven Welpen-Events – an, um Einblicke in die Forschung zu geben und das Wissen mit der Gesellschaft zu teilen.

Die drei Welpen stellen sich vor

Die Wolfswelpen weisen vom ersten Moment an einen eigenen Charakter auf. Natürlich werden sie sich weiterentwickeln und im Laufe der Zeit verändern. Am WSC ist man gespannt, was die Jungtiere noch an Überraschungen bieten werden. Das Wolfsmädchen Kaya wurde am 24. April diesen Jahres geboren. Sie ist eine sehr mutige und aufgeweckte junge Dame, die schon sehr genau weiß, was sie möchte und was nicht. Sie ist ein wahres Energiebündel und das Entdecken neuer Orte und Objekte macht ihr großen Spaß. Der junge Wolfsrüde Meeko, ebenfalls am 24. April geboren ähnelt seiner Schwester Kaya im Aussehen sehr stark und die beiden werden auf den ersten Blick oft verwechselt. Er sei ein sehr sanfter Rüde und etwas ruhiger als seine Schwester. Die Jüngste der drei Neuzugänge , Aiyana, geboren am 27. April, hat sich mit dem Geschwisterpaar sofort gut angefreundet. Sie kann unglaublich lustig sein und die Tiertrainer haben oft den Eindruck, dass sie alles mit sehr viel Humor macht. Sie ist ganz klar die Frechste der drei Kleinen, aber gleichzeitig auch unglaublich anhänglich und feinfühlig.

Deine Meinung

Der Artikel ist lesenswert

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt

Der Artikel ist informativ.

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt

Der Artikel ist ausgewogen.

Vielen Dank für deine Bewertung!
Es wurde Mal abgestimmt
Du hast einen #Fehler gefunden? Jetzt melden.

Mehr Interessantes